Herzlich willkommen!

Ut In Omnibus Glorificetur Deus

Damit in Allem Gott verherrlicht werde

Ich bin der Weinstock, Ihr seid die Reben

FACEBOOK NEWS

HERZLICHE EINLADUNG zum gemeinsamen FRONLEICHNAMSFEST !Beginn um 9 Uhr in der Stadtpfarrkirche von Bad Vöslau - Prozession nach Gainfarn - SAKRAMENTALER SEGEN in der KIRCHE Gainfarn - anschl. Pfarrheuriger im Pfarrhof von Gainfarn ... mehr...weniger...
Auf Facebook zeigen
Unsere 24 h Mariazell Wallfahrer haben sich heute Vormittag mit dem Pilgersegen auf den Weg gemacht! Sie nehmen unsere Gebetsanliegen mit nach Mariazell - besonders an unseren + Wolfgang Schneider wird gedacht uns sie haben ihn mit dabei ... ... mehr...weniger...
Auf Facebook zeigen
MAIANDACHT bei der "Kleinen Waldandacht" am Pfingstsonntag 🌸 "Blüten der Hoffnung"🌸 ... mehr...weniger...
Auf Facebook zeigen
Auf Facebook zeigen
MUTTERTAG-SONNTAG in Bad Vöslau- Herzliche Einladung zum MITFEIERN! Pfarrmesse um 09.30 Uhr zum Gedenken für unsere verstorbenen Mütter und Muttertags-Maiandacht um 18.00 Uhr in der Stadtpfarrkirche ... mehr...weniger...
Auf Facebook zeigen
LIVE MESSEN

Regelmäßige Virtuelle katholische Gottesdienste.

Gemeinsam auf dem Weg mit Christus in der Mitte.

ZUM STREAM

MINISTERIEN

Kirche Bad Vöslau

Kirche Bad Vöslau

Die Pfarre Bad Vöslau ist eine Melker Stiftspfarre, das bedeutet, dass für die Betreuung der Pfarre das Stift Melk zuständig ist. Unser Pfarrer P. Stephan Holpfer gehört den Benediktinern in Melk an. 

Kirche Gainfarn

Kirche Kirche Gainfarn

Die Ortschaft Gainfarn, geprägt von überwiegend ländlicher Struktur, zählt mehr als 2500 Katholiken. Zum Seelsorgeraum gehört auch die Pfarre Bad Vöslau. Zur Pfarre – dem Dekanat Baden…

Erz-Diözese Wien

Erz-Diözese Wien

Ursprünglich unterstand das Territorium der heutigen Erzdiözese dem 739 gegründeten Bistum Passau, einige Pfarren im Süden Niederösterreichs gehörten zur Erzdiözese Salzburg.

Kirche Gainfarn

Stift Melk

Bereits seit dem 11. Jahrhundert ist Melk das geistliche und kulturelle Zentrum von Niederösterreich, zunächst als Babenbergerburg und dann als Benediktinerkloster. Anfang des 18. Jahrhunderts…